
Das Warenhaus Palacci gehörte in den 1920er- und 1930er-Jahren zu den bekanntesten Kaufhäusern Kairos. Es wurde 1897 von den Brüdern Vita und Henri Palacci gegründet und befand sich in der Muski-Straße nahe der alten Oper. Rasch entwickelte es sich zu einem modernen Kaufhaus nach europäischem Vorbild. Zum Sortiment zählten Textilien, Möbel, Haushaltswaren und Parfümerieartikel; geworben wurde mit günstigen Preisen und der Möglichkeit von Ratenzahlungen. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1937 wurde das Gebäude nicht wiederaufgebaut.
Die Familie Palacci hatte ihre Wurzeln auf der Iberischen Halbinsel. Nach den Vertreibungen während der Reconquista ließen sich Teile der Familie im Osmanischen Reich, andere in Nordafrika und in Teilen Europas nieder. In Ägypten gehörte die Familie zur wohlhabenden Kaufmannselite und engagierte sich aktiv in der jüdischen Gemeinde, unter anderem beim Bau der Synagoge Schaar Haschamayim in Kairo. Nach der ägyptischen Revolution von 1952 verließen die meisten Familienmitglieder das Land.
Quelle: Hulton Archive
