Wo sich das Grab des Propheten Ezechiel befindet, bleibt in der hebräischen Bibel ungenannt. Das hat der Ort mit vielen anderen aus der biblischen Geschichte, auf die sich Jüdinnen und Juden bis heute berufen, gemein. Seit dem 12. Jahrhundert hält sich jedoch die Überlieferung, sein Grab liege im Dorf Kifl. Dieser Ort liegt am Euphrat rund 120 Kilometer südlich von Bagdad und ist für Juden wie Muslime heilig.

Der Komplex besteht aus Lehmziegelbauten, die sich um einen großen Innenhof gruppieren, in dem Pilger einst Unterkunft fanden. Das Grab des Ezechiel ist einer jener seltenen Orte, an denen Arabisch und Hebräisch frei ineinanderfließen – ein Hinweis auf die lange Geschichte des Judentums im Irak. Im inneren Heiligtum schmücken  hebräische Inschriften hölzerne Tafeln und die Wände. Der Sarg selbst ist mit arabischer Kalligrafie bedeckt, die dem Propheten Frieden wünscht. Im Süden erhebt sich ein Gebetshaus – ursprünglich eine Synagoge, später in eine Moschee umgewandelt – mit einem markanten Zikkurat-Turm.

Seit Jahrhunderten pilgerten Jüdinnen und Juden aus dem Zweistromland hierher, besonders zu Schawuot, dem Wochenfest, und im Monat Elul. Im 19. Jahrhundert versammelten sich jährlich Tausende, die beteten und Kerzen entzündeten. Auch Musliminnen und Muslime besuchen die Anlage, insbesondere während lokaler religiöser Festtage. Für sie war der Ort ein ziyarat, also eine Pilgerstätte, an der Gebete und Bitten gesprochen wurden.

1860 versuchte ein osmanischer Gouverneur, Juden den Zugang zu verwehren, doch der Sultan selbst schritt ein. Nach 1948 wurden die jüdischen Aufseher vertrieben und die Synagoge zur Moschee umgewandelt. Unter Saddam Hussein blieb den Juden immerhin das Recht, weiterhin Mieteinnahmen aus den Läden zu beziehen. 2007 schließlich wurde eine kleine Synagoge wieder eingerichtet. So steht das Grab des Ezechiel als Symbol einer vielschichtigen Geschichte – geprägt von Verehrung und Wallfahrt, von religiösen Spannungen und vom leisen Versuch, alte Traditionen neu zu beleben.

Quelle: Wikimedia/Public Domain

Zurück zum Ausstellungsbereich